Glossar mit Erklaerungen zu Begriffen bei elektrischen Kinderwagen

Glossar rund um elektrische Kinderwagen:

Falls Du mehr wissen möchtest, schreib bitte eine E-Mail an glossar@kiwamimo.de und Du erhältst schnellstmöglich unsere Antwort.


Akku

Speichert die Energie für den Antrieb des Motors. Wird in der Regel über die Steckdose oder USB geladen. Ist fest verbaut oder kann entnommen werden.

Android

Smartphone Betriebssystem von Google für zum Beispiel Geräte von Samsung, Xiaomi, Motorola, LG, Google Pixel, Huawei etc.

Assistenzsystem

Unterstützt durch automatische Funktionen beim Schieben, Bremsen und allgemeinen Nutzen des E-Kinderwagen. Läuft in der Regel von selbst und kann auch deaktiviert werden. Begrenzt zum Beispiel aus Sicherheitsgründen die Maxmalgeschwindigkeit oder bestimmt den Grad der Unterstützung beim Schieben und Bremsen.

Automatische Bremse

Die automatische Bremse stoppt den Elektro-Kinderwagen beim unabsichtlichen Rollen. Wird der Kinderwagen zum Beispiel versehentlich losgelassen und rollt weiter oder rollt von selbst bergab, so greift die automatische Bremse und bringt den elektrischen Kinderwagen sanft zum Stehen.

Belastung

Hier ist die maximale Belastung für den Kinderwagen mit Motor gemeint. Diese ergibt sich durch das Gewicht des Babys und zusätzliche Utensilien in den Ablageflächen wie Einkäufe, Getränke, Verpflegung etc.

Bluetooth

Über Bluetooth werden Daten zwischen dem elektronischen Kinderwagen und dem Smartphone bzw. der Smartphone App ausgetauscht. Dadurch kann der E-Kinderwagen gesteuert werden und Informationen abgelesen werden.

Bremshilfe

Sie unterstützt zum Beispiel beim bergab laufen und erleichtert das Bremsen. Je nach Steigung wird sie mehr oder weniger hinzugeschalten und leistet automatische Unterstützung.

Cybex

Cybex ist ein Hersteller von Kinderwagen im Premium Bereich. Neben den Elektro-Kinderwagen stellt Cybex auch herkömmliche Kinderwagen ohne E-Antrieb her. Auf der Kiwamimo Vergleichsseite kannst Du den elektrischen Kinderwagen e-PRIAM von Cybex mit Mitbewerbern vergleichen.

Diebstahlschutz

Hast Du deinen Elektro-Kinderwagen abgestellt und den Diebstahlschutz aktiviert, so erkennt der E-Kinderwagen, wenn er bewegt wird und blockiert automatisch, die Bremse wird aktiviert. Zusätzlich kannst Du dir einen Alarm an deine Smartphone App schicken lassen.

E-Antrieb / Elektro-Antrieb

Dies bedeutet, dass der Kinderwagen um einen elektrischen Antrieb mit Motoren erweitert ist. Dadurch erhältst Du Unterstützung beim Schieben sowie Bremsen und kannst viele weitere Vorteile von E-Kinderwagen nutzen.

E-Kinderwagen

Ist die Abkürzung für elektrischer Kinderwagen. Ein Kinderwagen mit Motor und elektrischem Antrieb für ein leichteres Schieben und automatisches Bremsen.

Elektrischer Kinderwagen

Dies ist ein Kinderwagen mit Motor. Dadurch wird das Schieben erleichtert und man erhält Unterstützung beim Bremsen. Zusätzlich gibt es je nach Hersteller weitere Funktionen.

Elektro-Kinderwagen

Eine Bezeichnung für elektrische Kinderwagen. Nach der deutschen Rechtschreibung nicht ganz richtig, aber umgangssprachlich absolut ok 🙂

Emmaljunga

Emmaljunga ist ein erfahrener Hersteller von Kinderwagen, auch ohne Motor. Die E-Kinderwagen Modelle von Emmaljunga kannst Du bei Kiwamimo mit denen anderer Hersteller vergleichen.

E-Stroller

Kinderwagen heißt im Englischen Stroller und so ist die englische Abkürzung für E-Kinderwagen E-Stroller.

Feststellbremse

Die Feststellbremse wird aktiviert, falls Du deinen elektrischen Kinderwagen loslässt. Sie greift in der Regel sanft und lässt den E-Kinderwagen zum stehen kommen.

iOS

Hierbei handelt es sich um das Betriebssystem von Apple Geräten wie iPad, iPhone etc.

Kinderwagen mit Motor

Du erhältst dadurch einen Kinderwagen mit Antriebshilfe und dich zum Beispiel beim bergauf Schieben vom Motor unterstützen lassen. Ebenso können mit dem Motor unebene Wege leichter befahren werden.

Kiwamimo

Kiwamimo ist eine herstellerunabhängige Vergleichsplattform für E-Kinderwagen.

Ladedauer

Mit der Ladedauert wird angegeben, wie lange die Akkus deines E-Kinderwagen benötigen, um vollständig geladen zu werden. Das Laden erfolgt in der Regel über eine Steckdose oder USB-Anschluss.

Motorbremse

Die Motorbremse gibt Dir zwei Funktionen. Zum Einen bremst sie beim bergab Fahren mit und sie bringt den elektrischen Kinderwagen sanft zum stehen, falls Du ihn loslässt und er unbeabsichtigt weiterrollt.

Reichweite

Je nach Hersteller und befahrenen Wegen ändert sich die Reichweite deines Elektro-Kinderwagen bzw. der Leistung des Akkus. Sie wird in der Regel in Kilometer angegeben. Sie kann verlängert werden, indem man weitere geladene Akkus mitnimmt und auswechselt. Außerdem kann man die E-Kinderwagen auch ohne E-Antrieb weiter nutzen.

Schiebegriff

Der Schiebegriff ist beim Kinderwagen mit Motor der gleiche wie bei einem herkömmlichen Kinderwagen. Er kann je nach eigener Körpergröße angepasst werden.

Schiebehilfe

Beim E-Kinderwagen unterstützen dich Akku und Motor beim Schieben. Du kannst so zum Beispiel leichter bergauf fahren, leichter über unebene Wege fahren und auch mit den Kinderwagen mit mehr Beladung leichter schieben.

Sensorsystem

Über die Sensoren der E-Kinderwagen werden Daten der Umgebung wie Untergrund und Steigung erfasst. Der Kinderwagen regelt damit die Unterstützung der Schiebehilfe und automatischen Bremse. Zudem werden Funktionen wie Diebstahlschutz und Feststellbremse bzw. Motorbremse über das Sensorsystem gesteuert.

Smartphone App

Bei verschiedenen E-Kinderwagen Modellen erhältst Du neben dem Motor für deinen Kinderwagen noch eine Smartphone App. Darüber kannst Du deinen Kinderwagen steuern und Dir Daten anzeigen lassen. Ebenso kannst Du Dir zum Beispiel automatisch einen Alarm für Diebstahlversuche an dein Smartphone senden lassen.

Traktionshilfe

Die Traktionshilfe ist ein Teil der Schiebehilfe. Damit wird Dir das Schieben deines E-Kinderwagen erleichtert und Du kommst leichter bergauf und über unebene Wege wie Gras, Sand, Schnee etc.

Wegfahrsperre

Die Grundfunktion der Wegfahrsperre ist es, dass der sich der abgestellte Kinderwagen nicht mehr bewegt bzw. von selbst ins Rollen kommt. Gleichzeitig dient sie als Diebstahlschutz, der E-Kinderwagen kann nicht mehr weggeschoben werden.


Wie findest Du das Glossar?

Wir freuen uns immer über Lob und falls wir etwas besser machen können, sind wir für Feedback offen (glossar@kiwamimo.de).

Kiwamimo nutzt nur die notwendigsten Cookies. Deine Zustimmung ist nicht nötig.
scroll to top bzw. nach oben Button