Hier findest Du Infos über die Funktionen und Vorteile von elektrischen Kinderwagen. Grundsätzlich erhältst Du mehr Komfort, höhere Sicherheit und bessere Technik.
Warum Elektro-Kinderwagen?
Solange wir unsere Babys nicht auf Luftkissen durch die Gegend schieben, haben Kinderwagen alle eines gemeinsam: Räder, die bewegt werden wollen. Wer selbst keine Kinder hat, dem ist das Thema Elektro-Kinderwagen eh sicherlich Schnurz. Für frisch gebackene Eltern allerdings ist ein passender Kinderwagen von wichtiger Bedeutung. Längst spielen bei der Auswahl nicht nur modische Aspekte wie Form, Materialien, Farbe und Preis eine Rolle. Vielmehr sind die Flexibilität und Einfachheit der Handhabung die entscheidenden Kriterien geworden. Und hierzu zählt eben nicht nur, dass der Kinderwagen sich schnell und gut im Kofferraum verstauen lässt. Modulare Bauweise, viel Stauraum und hilfreiche technische Tricks machen das Leben aller Babyausfahrer bedeutend leichter. Und das verfeinern die Hersteller von Modell zu Modell. Der Kinderwagen, in dem Du gelegen hast, kann sich von dem Kinderwagen mit Motor, die heute im Angebot sind, stark unterscheiden.
Wer schon einmal einen Kinderwagen durch Sand oder Schnee geschoben hat, dem ist spätestens in diesem Moment die Idee gekommen, da irgendwie einen Rasenmähermotor hinein zu basteln. Die Idee für einen Kinderwagen mit Motor ist recht simple.
Was also liegt also näher, als in Babys Fahrzeug Assistenzsysteme zu integrieren, die anderswo im Fahrzeugbau schon längst Einzug gehalten haben. Das beginnt bei der motorgestützten Schiebehilfe und Untergrunderkennung bis hin zu ausgeklügelten Sicherheitssystemen. Diese können deinen abgestellten Elektro-Kinderwagen z.B. selbst am Abhang oder bei Starkwind an Ort und Stelle halten. Ebenso haben, dank raffinierter Technik, Diebe nur wenig Chancen, deinen E-Kinderwagen einem anderen Zweck oder Baby zuzuführen.
Obwohl es durchaus einen Unterschied macht, eine Steigung mit einem herkömmlichen oder einem Elektro-Kinderwagen hinauf oder hinunter zu fahren: Es geht aber eben längst nicht nur um Schiebe-Komfort. Dennoch ist das Hauptanliegen und häufigster Grund, warum sich junge Eltern für einen Elektro-Kinderwagen entscheiden, die Traktionshilfe, also die Unterstützung beim Schieben. Allerdings dürfte es natürlich auch die Großeltern des Kleinen durchaus freuen, wenn sie ihr Enkelchen stolz und komfortabel durch die Gegend schieben können.
Die aktive und passive Sicherheit steht auch bei elektro Kinderwagen an allererster Stelle. Schließlich soll das geliebte Baby bestbehütet und vor allem sicher an sein Ziel kommen.
Brauche ich überhaupt einen E-Kinderwagen?
Das kommt ein wenig darauf an, wo Du wohnst, ob auf dem flachen oder im Bergland. Genauso spielen deine Gewohnheiten und natürlich auch deine körperliche Verfassung eine Rolle. Eltern mit weiteren kleinen Kindern wählen deutlich lieber einen Elektro-Kinderwagen, weil sie häufig einhändig schieben müssen, das andere Kind an der anderen Hand und vielleicht noch Gepäck dabei haben.
Wenn Du nicht sicher bist, ob Du einen E-Kinderwagen überhaupt brauchst, hier unser Tipp: Borge dir einen normalen Kinderwagen von Freunden aus, lade zwei Kisten Wein hinein und drehe über zwei Stunden eine große Runde durch deine Stadt. Fahre ruhig auch einmal über den Rasen, über Sand, eine Steigung hinauf und wieder hinunter. Lass den Kinderwagen ruhig auch mal aus deiner Hand gleiten. Dann im Anschluss triff deine Grundsatzentscheidung ob ein elektro Kinderwagen, also Kinderwagen mit Motor, oder ein herkömmlicher Kinderwagen für dich die bessere Wahl ist.
Mehr als ein E-Antrieb!
Ja, natürlich wird mit einem E-Antrieb das Schieben deutlich einfacher. Das war auch der Grund, überhaupt E-Kinderwagen entwickelt zu haben. Aber damit hört es mittlerweile längst nicht auf!
Vielmehr sorgt eine Vielzahl von Sensoren für Sicherheit und Optimierung aller denkbaren Betriebszustände des elektrischen Kinderwagens. Egal ob Stabilität bei Wind, automatische Bremshilfe oder Diebstahlschutz. Für jede Situation erkennen die kleinen Helfer die Notwendigkeit, wann ein Eingreifen notwendig ist und veranlassen dies sofort. Daher wird der Ausflug mit einem Kinderwagen mit E-Antrieb bergauf wie bergab tatsächlich zum Kinderspiel. Und das auch mit Zusatzlasten, wie dem Einkauf „an Bord“. Idealerweise schaltet sich der Antrieb ab, wenn er nicht benötigt wird und erschwert nicht seinerseits das Schieben.
Checkliste für Vergleich von E-Kinderwagen
Auf der Vergleich Seite findest Du eine Checkliste, die Dir beim Vergleichen von Herstellern und Modellen von elektrischen Kinderwagen hilft. Darin siehst Du auch, welche Features wichtig und welche nett sind und auf was man bei der Auswahl eines E-Kinderwagen achten sollte.
Überblick zu Funktionen
Hier siehst Du eine Zusammenfassung über die Funktionen und Vorteile von E-Kinderwagen und weiter unten die Details. Über das Liste-Symbol am rechten Bildschirm-Rand kannst Du das detaillierte Inhaltsverzeichnis öffnen.
Komfort
Extra Power bergauf
Bergab automatisch abbremsen
Unterstützung auf unebenen Wegen
Ein Plus für die eigene Gesundheit
Sicherheit
automatisches Stoppen
Diebstahlschutz
Wegfahrsperre
Innovation
Smart & innovativ
Elektro-Antrieb
Sensorsystem
Smartphone App
Komfort von E-Kinderwagen
Den Komfort für dein Baby setzen wir bei namhaften Kinderwagen-Hersteller voraus.
Die folgenden Punkte beziehen sich vorrangig auf deinen Komfort mit einem elektrischen Kinderwagen.
Extra Power bergauf
Das am einfachsten zu verstehende Feature, das letztlich überhaupt die Entwicklung elektrischer Kinderwagen angestoßen hat, ist die Schiebehilfe. Normalerweise zwei Motoren an den Hinterrädern helfen bei der Vorwärtsbewegung. Auch voll beladen mit Baby, seinen Utensilien und Einkauf schiebt sich dein E-Kinderwagen Berg hoch wie auf einer ebenen, glatten Fläche.
Die elektro Kinderwagen können super mit einem Finger geschoben werden.
Bergab automatisch abbremsen
Bergab zu fahren kostet zwar keine Schubkraft, aber der Wagen muss ständig gebremst werden. Das kostet erstaunlich viel Anstrengung. Wenn der Untergrund noch dazu rutschig ist, und Du selbst vielleicht ausrutschst, … Böse Unfälle sind so schon passiert. Gut, wenn der Wagen automatisch stabil gehalten wird, von alleine bremst und obendrein dir sogar noch eine Stütze sein kann. Das ermöglicht Dir ein elektrischer Kinderwagen.
Im schlimmsten Fall, wenn der Elektro-Kinderwagen losgelassen wird, stoppt er automatisch.
Unterstützung auf unebenen Wegen
Wer schon einmal auf unbefestigten Wegen, im Gras, auf Unebenheiten, im Schnee oder Sand seinen Kinderwagen verflucht hat, der wird die spielerische Leichtigkeit umso mehr schätzen, mit der ein Elektro-Kinderwagen unebene Wege meistert.
Ein Plus für die eigene Gesundheit
Man könnte meinen, dass das Schieben eines Kinderwagens eine gute tägliche Ration Sport sei. Aber häufig ist genau das Gegenteil der Fall. Nicht nur die Anstrengung des Schiebens selbst, sondern vor allem die ungünstige Körperhaltung ist eine Gefahr für dich. Noch schlimmer wird es, wenn Du noch ein zweites Kind an der Hand hast und einhändig schieben musst. Verspannungen und unnötige Fehlhaltung werden durch einen Elektro-Kinderwagen auf einfache Weise vermieden.
Besonders Großeltern können elektrische Kinderwagen viel leichter schieben und schonen Ihre Gesundheit.
Sicherheit von Elektro-Kinderwagen
Die Sicherheit deines Babys ist das Allerwichtigste. Gut, wenn intelligente Assistenzsysteme an Bord von elektrischen Kinderwagen sind, die dir in kniffligen Situationen helfend zur Seite stehen. Über die Sicherheit des Akkus musst Du dir keine Gedanken machen. Diese sind extra sicher gebaut, vergleichbar mit deinem Handy-Akku.
automatisches Stoppen
Die Motorbremse von einem Kinderwagen mit Motor hat im Grunde zwei Funktionen.
Erstens bremst sie bei der Bergabfahrt und erspart dir den Kampf mit deinem E-Kinderwagen bergab.
Zweitens ist sie mit ihren Sensoren genau dann in der Lage, einzugreifen, wenn etwas nicht korrekt läuft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Du den elektro Kinderwagen loslässt. In diesem Fall aktiviert sich die automatische Feststellbremse. Während dies auf ebener Fläche schon praktisch ist, kann das an Steigungen lebensrettend sein. Letztlich hält sich dank der Motorbremse dein E-Kinderwagen auch am Platz, wenn ein normaler Kinderwagen durch Wind eigentlich losrollen würde. Und dies teils bis 60 km/h.
Diebstahlschutz
Bist Du nicht direkt an deinem Elektro-Kinderwagen und er wird bewegt, erkennt das System eines guten E-Kinderwagens, dass etwas nicht stimmt und blockiert die Bremse. Gleichzeitig bekommst Du einen Alarm auf dein Smartphone geschickt. Manche Modelle elektrischer Kinderwagen haben sogar eingebaute Lautsprecher, die dem Dieb in so einem Falle endgültig die Freude vergällen.
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre an deinem E-Kinderwagen hat zwei Funktionen. Zum einen dient sie dem Diebstahlschutz und zum zweiten blockiert sie den Kinderwagen mit Motor in der abgestellten Position, damit er sich nicht von allein in Bewegung setzt, egal ob mit oder ohne Baby. Das ist nicht nur beim Ausladen der Einkäufe am Auto sinnvoll, sondern rettet euch in manch unbedachtem Moment auch aus misslichen Situationen.
Innovation durch Kinderwagen mit Motor
Ob Du letztlich gut mit deinem Elektro-Kinderwagen zurecht kommst, ist eher eine Frage der persönlichen Vorlieben. Alle bei Kiwamimo verglichenen E-Kinderwagen haben einen hohen technischen Standard und sind für den gefahrlosen Umgang in Europa zertifiziert. Die Kinderwagen haben keine extra Bedienelemente, die zu erlernen sind, wie ein Gasgriff beim Motorrad oder Hebel wie beim Rasenmäher. Vielmehr erfolgt die Zuschaltung aller Hilfssysteme völlig wie von Zauberhand. Du musst also gar nichts tun. Allerdings bieten dir manche Modelle die Möglichkeit, die Hilfskraft per Smartphone-App einzustellen. Im Grunde gilt aber: Du benutzt deinen E-Kinderwagen intuitiv. Also genauso, wie Du auch einen normalen Kinderwagen benutzen würdest. Baby rein, zudecken und losschieben.
Smart & innovativ
Die besten Hilfssysteme sind die, deren Anwesenheit Du nicht spürst. Sensible Sensoren messen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Untergrund und Neigung und steuern auf sanfte Weise das Antriebsmodul an, das seine Hilfe unmerklich beginnt. Es hilft dir bergauf zu schieben, es bremst bergab und stoppt den Kinderwagen mit Motor, wenn Du nicht mehr schiebst. Alles so leicht, als würdest Du ganz normal geradeaus spazieren.
Elektro-Antrieb
In der Regel besteht die Antriebseinheit aus zwei fast geräuschlosen Elektromotoren an den Hinterrädern. Diese werden von einem Stromspeicher gespeist. Die Batterie liefert 18 Volt Gleichstrom und reicht für mehr als einen ausgedehnten Spaziergang. 8 bis 15 Kilometer sind die Regel. Aber auch Reichweiten bis zu 40 Kilometern sind möglich. In einigen Modellen ist der Akku fest verbaut. Bei anderen ist dieser herausnehmbar, aber in einem abschließbaren Fach untergebracht. Leider gibt es keinen einheitlichen Standard. Geladen wird normalerweise per Netzteil oder über USB. Wenn dein E-Kinderwagen über eine USB-Buchse verfügt, kannst Du problemlos auch dein Handy am Kinderwagen aufladen. Die Reichweite verringert sich natürlich, wenn auch nur unwesentlich. In der Regel kannst Du deinen E-Kinderwagen auch noch bei leerem oder ausgeschaltetem Akku weiterschieben.
Sensorsystem
Ein ausgeklügeltes Sensorsystem liefert ohne Unterbrechung seine Daten an die Steuereinheit. Die unsichtbaren Helfer messen ohne Unterbrechung Geschwindigkeit, Beschleunigung und Neigung. Des weiteren wird ständig erfasst, ob Du deine Hände am Schiebegriff des elektro Kinderwagen hast oder nicht. Jede kleine Veränderung wird entsprechend interpretiert und die Antriebseinheit mit entsprechenden Befehlen angesteuert. Ob und wie stark gebremst, an Neigungen stabilisiert oder beim Schieben geholfen werden soll, wird auf Basis der Messergebnisse innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde umgesetzt.
Smartphone App
Ein sehr praktisches Feature elektrischer Kinderwagen ist die Steuerung über eine App, die bei einer Vielzahl von E-Kinderwagen möglich ist. Die Apps sind selbstverständlich sowohl für iOS- als auch für Android-Smartphones erhältlich. Über diese Apps kannst Du deinen elektro Kinderwagen ganz auf dich persönlich und deine Bedürfnisse programmieren. Du kannst zum Beispiel einstellen, mit wie viel Kraft dir beim Schieben geholfen werden soll, also wie viel Eigenleistung Du noch geben möchtest. Weiterhin kannst Du per Bluetooth mit deinem E-Kinderwagen verbunden bleiben und eine Alarmfunktion aktivieren. Das ist beispielsweise nützlich, wenn Du irgendwo anstehst und den Kinderwagen mit Motor kurz abstellen musst. Das kann an der Eisdiele, am Geldautomaten oder am Wochenmarkt sein. Jede unbefugte Bewegung wird dir sofort gemeldet.
Hast Du irgendwelche Fragen? Schreib uns bitte an funktionen@kiwamimo.de und wir antworten Dir schnellstmöglich.